Ganzheitliches Schlafcoaching

Gesunder Schlaf und Erholung sind ein Grundbedürfnis von Groß und Klein und essentiell für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Bei anhaltenden Ein- und Durchschlafschwierigkeiten liegen (verständlicherweise) meist die Nerven der ganzen Familie blank. Erschöpfung, Ratlosigkeit und Frust machen sich breit. Kein Wunder -  anhaltende Schlafstörungen sind mit Erschöpfung, Unzufriedenheit und Depressionen assoziiert. Aber keine Sorge, Sie sind nicht alleine. 1/4 der Eltern berichten über Schlafprobleme ihrer Kinder in den ersten fünf Jahren (Bathory & Tomopoulos,2017). 

Das Babys und Kleinkinder von sich aus alleine Einschlafen lernen (wie etwas das Laufen lernen) gehört nicht zu ihrem natürlichen Grundprogramm. Ganz im Gegenteil: Aus evolutionsbiologischer Sicht hätten Kinder die furchtlos und gerne alleine Schlafen keine guten Überlebenschancen gehabt (in der Zeit der Jäger und Sammler). Aus dieser Perspektive ist es auch nicht verwunderlich, dass Säuglinge besonders gut einschlafen, wenn sie getragen werden oder an der Brust wegschlummern (Renz-Polster, 2019). Aber wie löst dies nun das Dilema der Eltern, die ein berechtigtes Bedürfnis nach Schlaf haben? 

Aus meiner Sicht ist es als Kompromiss zu verstehen aus einem realistischen Erwartungsmanagement, dem Aufdecken ungünstiger (meist unbewusster ) Einschlafgewohnheiten, einem altersgerechten Rhythmus und Struktur sowie liebevoller aber konsequenter Umsetzung neuer Impulse. Ich helfe Ihnen dabei bindungsorientiert einen Weg zu finden, um Ihnen und Ihrer Familie den Weg zu erholsamen Nächten zu zeigen. Dabei betrachte ich das Schlafverhalten in einem ganzheitlichen Kontext (z.B. Ernährung, Entwicklungsstand des Kindes, Gewohnheiten), um die Situation nachhaltig positiv zu verändern. 

1. Kostenloses Erstgespräch

In einem kostenlosen Erstgespräch möchte ich von Ihnen erfahren, wie Ihre jetzige Schlafsituation aussieht. Sie schildern mir kurz und unverbindlich Ihre aktuelle Situation und Ihre Wünsche. Dann schauen wir gemeinsam, welche Lösungen ich Ihnen anbieten kann. 

2. Tagesablauf protokollieren

Zeitnah zu unserem ersten Termin führen Sie sieben Tage lang ein Protokoll über Ihren Tagesablauf. Wann isst, spielt und vor allem schläft Ihr Baby oder Kleinkind? Dies bildet das Fundament für die ausführliche und individuelle Schlafanalyse.

3. Analyse Gespräch


In einem ausführlichen Analysegespräch betrachten wir die Einschlafsituation, Schlafumgebungen/-gewohnheiten Ihres Kindes ganz genau. Das Gespräch dauert Erfahrungsgemäß zwei Stunden. 

4. Individueller Schlafplan

Auf Basis unseres Gesprächs und Ihrer Protokollführung erhalten Sie einen individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihre Ziele abgestimmten Schlafplan. In diesem Plan sind alle Schritte einzeln und detailliert aufgeführte. 
Bei Bedarf begleite ich Sie gerne bei der Umsetzung des Schlafplans.